Das farbenfrohe kleine Reptil wird in großer Zahl für die Terrarienhaltung gefangen und ist dadurch vom Aussterben bedroht. Eine weitere große Bedrohung ist die zunehmende Zerstörung seines nur ca. 20 km2 großen Lebensraumes.
Die ZGAP hat 2009 ein Forschungsprojekt gefördert, anhand dessen die Erhebung eines Schutzstatus gemäß den Kriterien der Roten Liste der IUCN ermöglicht wurde. Der Türkis-Zwerggecko ist nun als „Critically Endangered“ gelistet.
JAVA-BUSCHELSTER
Cissa thalassina
Die Java Buschelster gehört zu den schönsten Singvögel Südostasiens. Aufgrund ihres leuchtenden Gefieders ist sie in Indonesien als Käfigvogel heiß begehrt und wird massiv bejagt. Ihr Bestand wird aktuell auf nur noch ca. 250 geschlechtsreife Individuen geschätzt.
Die ZGAP unterstützt Nachzuchtprojekte für verschiedene vom Aussterben bedrohte endemische Vogelarten – unter anderem für die Java Buschelster – im Cikananga Conservation Breeding Centre und bei Taman Safari auf der indonesischen Insel Java.
BATAGUR-FLUSSSCHILDKRÖTE
Batagur baska
Die Nördliche Batagurflussschildkröte gilt unter den bengalischen Hindus als schmackhafteste aller Schildkröten - mit verheerenden Folgen: sie wurde wegen ihres Fleisch gejagt, ihre Eier wurden in großer Zahl eingesammelt und verzehrt und ihr Panzer zu Heilmitteln verarbeitet.
Gemeinsam mit der Zerstörung und Verschmutzung ihrer Nistplätze hat dies vermutlich zur Ausrottung in freier Wildbahn geführt. Die ZGAP unterstützt seit vielen Jahren ein Forschungs- und Zuchtzentrum der Turtle Survival Alliance (TSA).
PERSISCHER LEOPARD
Panthera pardus ssp. saxicolor
Die eindrucksvolle Großkatze gilt mit ca. 870-1300 verbleibenden Individuen als stark gefährdet. Die größte Bedrohung für die Tiere sind der Schwund potentieller Beutetiere, die Veränderungen des Lebensraums durch den Menschen und die Wilderei.
Die ZGAP hat ein Forschungsprojekt zur Analyse der Verbreitung, des Gesundheitsstatus und der Menge und Art der Beutetiere im Iran gefördert, Umfangreiche Aufklärungsarbeiten stärkten das Bewusstsein der Bevölkerung für die Bedrohung.
SALVADORI-WEIßOHRSITTICH
Pyrrhura griseipectus
Die weltweite Nachfrage nach Kaffee macht dem Papagei das Leben schwer, denn sein Lebensraum wird für die Errichtung von Kaffeeplantagen zerstört. Zudem trägt der illegale Fang für den Handel als Heimtier zum dramatischen Schwund des Bestandes bei.
Er gilt somit als vom Aussterben bedroht. Dank eines Forschungs- und Schutzprojektes in den Baturité-Bergen, das seit 2007 von der ZGAP gefördert wird, besteht jedoch Hoffnung für die Vögel, denn die Bestände dort haben sich mittlerweile verdreifacht.
ROTSTEIßKAKADU
Cacatua haemoturopygia
Als der Rotsteißkakadu 1998 in den Fokus von Artenschützer gelangte, existierten weltweit nur noch 23 Exemplare. Grund dafür war die Wilderei von Jungtieren. Die Abholzung der Regenwälder und Mangroven zerstörte die Nist- und Futterplätze der Vögel.
Die ZGAP hat mit weiteren Mitstreitern seit 1998 die Arbeit der Katala Foundation angestoßen und gefördert: Intensive Nachzuchtprojekte, eine Bewachung der Nester und Aufklärungsarbeit der einheimischen Bevölkerung führten zu einem Bestand von ca. 350 Vögel (2017).
SULAWESI-HIRSCHEBER
Babyrousa celebensis
Der auf Sulawesi endemische Hirscheber wird von der IUCN aktuell als „gefährdet“ eingestuft. Illegale Goldschürfungen, Holzeinschlag und Brandrodungen führen zur stetigen Abnahme der Populationen, Aus weiten Teilen der Insel ist er bereits verschwunden.
Die verbleibenden Tiere werden zudem wegen ihres Fleisches gewildert. Die ZGAP unterstützt Initiativen zum Schutz vor Wilderrei und des Habitats und für Aufklärungsarbeiten der lokalen Bevölkerung, sodass die Prognose mittlerweile besser geworden ist.
Hilfe für unbekannte hochbedrohte Arten
Projekte
Möchten Sie mehr darüber erfahren, für welche Tierarten sich die ZGAP seit ihrer Gründung eingesetzt hat? Wir stellen Ihnen hier eine kleine Auswahl abgeschlossener und aktuell laufender Projekte vor.
Möchten Sie sich mit Gleichgesinnten im Artenschutz engagieren und die ZGAP stärken? Wir freuen uns über neue Mitglieder, die mehr über unsere Arbeit erfahren und sich finanziell oder mit Expertise einbringen.
Hier informieren wir darüber, wie Sie selbst zum Schutz unbekannter hochbedrohter Tierarten beitragen können – durch Spenden, Verbreitung von Freianzeigen, Praktika und vieles mehr.
Der Vogelpark Marlow, einer der langjährigen und großzügigen Förderer der ZGAP, wurde letzte Nacht von großen Massen Neuschnee getroffen, die alle Großvolieren zerstört haben. Unsere Gedanken sind in dieser schweren Zeit bei den Kollegen in Marlow un...
Am 22.03.2018 wurde ein neues Streifenhyänenreservat im Neunkircher Zoo offiziell eröffnet.Streifenhyänen sind zwar in Afrika, West- und Südasien weit verbreitet, doch in vielen Verbreitungsgebieten gehen die Populationsgrößen zurück – zum Teil sogar...