Indonesien, zeitlich unbefristet, seit 2011
Die ZGAP finanziert das Gehalt eines Rangers, um die Wilderei einzudämmen. Deren Einsatz trägt entscheidend zum Erhalt der Art bei. Neben dem unmittelbaren Schutz des Habitats und der darin lebenden Tiere bemühen sich die Projektpartner dabei insbesondere auch um die Aufklärung der lokalen Bevölkerung. So finden Exkursionen mit Studenten und Schülern umliegender Schulen statt. Zudem werden im Projektgebiet wissenschaftliche Studien durchgeführt.
Kenia/Somalia, zeitlich befristet, 1997, 2011
Um das zukünftige Populationsmanagement zu optimieren, waren intensive Grundlagenforschungen zur Bestandsdemographie und Habitatwahl notwendig, die von der ZGAP gefördert wurden.
Südafrika, zeitlich unbefristet, seit 1998
Die ZGAP war die erste Artenschutzorganisation, die die Arbeit zum Schutz des Buschmannhasen förderte. Im Zeitraum von 1998 bis 2003 wurde das Projekt allein durch Gelder der ZGAP finanziert, bis sich schließlich 2003 gemeinsam mit der ZGAP die in Südafrika ansässige Artenschutzorganisation Endangered Wildlife Trust des seltenen Kaninchens annahm.
Estland/Deutschland, zeitlich unbefristet seit 1995
Die ZGAP fördert die ex-situ Zucht sowie Auswilderungsprojekte in Estland und in Deutschland (Steinhuder Meer). Insbesondere soll untersucht werden, welche Faktoren das Überleben der ausgewilderten Tiere beeinflussen. Seit 2014 entwickelt sich die Population auf er Insel Hiiumaa (Estland) sehr positiv und 2015 kam es auch am Steinhuder Meer zu einer Sensation, als zum ersten Mal seit fast 100 Jahren Europäische Nerze in freier Wildbahn in Deutschland geboren wurden.
Indonesien, zeitlich befristet, 2012
Die ZGAP finanzierte Feldstudien zur Bestimmung des Bestands und förderte gemeinsam mit Kommunikatoren ein Schutzprogramm vor Ort. In Zusammenarbeit mit TRAFFIC Southeast Asia wurden Kurzfilme zur Aufklärung für Youtube und das Fernsehen produziert.
Vietnam/Laos, zeitlich befristet, 2013
Die ZGAP förderte ein Treffen der Saola Working Group, um Methoden zum Auffinden der letzten Tiere zu entwickeln, die Wilderei durch Schlingenfang zu reduzieren und die Möglichkeit eines ex-situ-Zuchtprogramms zu erörtern. Dabei konnten erste dringende Maßnahmen zum Schutz der Saola identifiziert werden. Die Art ist jedoch weiterhin hochbedroht und benötigt den höchsten Schutz.
Indonesien, zeitlich befristet, 2013
Da kaum Informationen über diese Art verfügbar waren, sollten in dem Projekt zunächst grundlegende Daten gewonnen werden – insbesondere auch im Hinblick auf die Stärke der Population und ihr bevorzugtes Habitat. Darüber hinaus sollte die lokale Bevölkerung mit in das Projekt einbezogen und für die Bedrohung der Tiere sensibilisiert werden, da die Schweine auf der Suche nach Nahrung häufig die Felder der Bauern zerstören, was zu immer wiederkehrenden Konflikten führt. Im Cikananga Wildlife Center wurden Verhaltensstudien durchgeführt und mit dem Verhalten der Tiere in freier Wildbahn verglichen um Leitlinien für eine Wiederauswilderung zu etablieren.
Indonesien, zeitlich unbefristet, seit 2007
Im Cikananga Conservation Breeding Center (CCBC), Sukabumi, West Java, Indonesien, baute die ZGAP eine ex-situ-Population des hochbedrohten Javanischen Pustelschweins auf. Diese in Menschenobhut gezüchteten Tiere stellen zum einen eine Reservepopulation dar, zum anderen sollen die Nachkommen für eine Auswilderung im natürlichen Lebensraum zur Verfügung stehen. Gemeinsam mit der Taman Safari Organisation hat die ZGAP im Taman Safari Bogor mit Nachzucht aus Cikananga eine zweite räumlich getrennte Population etabliert und arbeitet derzeit am Aufbau einer dritten Zuchtstation im Taman Safari Prigen in Ost-Java.
Ecuador, zeitlich unbefristet, seit 1984
Zu Beginn wurde das Projekt zeitlich befristet gefördert. Dabei ging es zunächst darum, die Verbreitung und den Bestand von A. lilacina im Norden Ecuadors (Manabi und Esmeraldas) abzuschätzen. Insbesondere sollten wichtige Gebiete identifiziert werden, die als Schlafplatz, zur Nahrungssuche oder Brut genutzt werden. Gleichzeitig sollte die genetische Variabilität dieser Population im Vergleich mit der aus dem Süden des Landes bestimmt werden. Im Jahr 2016 wurde beschlossen, die Forschungsarbeit zum Schutz der Ecuadoramazone dauerhaft – also time-unlimited- zu fördern.
Bangladesch, zeitlich unbefristet, seit 2014
Die Artenschutzorganisation Turtle Survival Alliance (TSA) widmet sich mit großem Einsatz der Nachzucht der Tiere und wird dabei seit vielen Jahren von der ZGAP unterstützt. Parallel zur ex situ- Erhaltungszucht müssen die bereits seit mehreren Jahren andauernden Bemühungen fortgesetzt werden weitere Tiere zu lokalisieren.
Philippinen, zeitlich unbefristet, seit 1998
Um die Erhaltung der vom Aussterben bedrohten Papageienart zu garantieren, wurde 1998 von der Katala Foundation ein Schutzprojekt auf der philippinischen Insel Palawan ins Leben gerufen. Durch intensive Bewachung der Nistbäume, Ausbildung von Wildhütern, Zufütterung der Nestlinge, Aufklärung der lokalen Bevölkerung sowie Aufforstungsprojekte und Auswilderungen im ehemaligen Verbreitungsgebiet, gelang es dem Projektteam den Bestand wieder auf über 350 Individuen zu erhöhen.
Brasilien, zeitlich unbefristet, seit 2007
Da über die Biologie und Ökologie dieser Vögel nur sehr wenig bekannt war, förderte die ZGAP ein umfangreiches Projekt in den Baturité-Bergen, das mehrere Ansätze zum Schutz der Tiere verfolgte. Bisher hat sich der Bestand durch die Schutzmaßnahmen fast verdreifacht, die Wilderei ist zurückgegangen und jedes Jahr werden mehr Jungvögel groß. Durch die Feldforschungen wurde zudem eine neue, isolierte Population entdeckt.
Philippinen, zeitlich unbefristet, 2013
Über die aktuelle Situation der Population war fast nichts bekannt, sodass das Ziel des von der ZGAP geförderten Projektes die Durchführung einer wissenschaftlichen Exkursion zur Erforschung verschiedener Fragestellungen war. Im Rahmen der Untersuchungen konnten das momentane stark begrenzte Verbreitungsgebiet und die Bedrohung durch Bejagung bzw. Wilderei identifiziert werden. Es wurden mögliche Ansätze für Schutzmaßnahmen entwickelt, die nun in die Tat umgesetzt werden müssen. In diesem Zusammenhang stand auch die indigene Bevölkerung und deren Integration in die Artenschutzarbeit im Fokus des Projektes.
Vietnam, zeitlich unbefristet, seit 2000
Seit November 2000 wird der Goldkopflangur aufgrund des Engagements der ZGAP durch das Cat Ba Langur Conservation Project geschützt, das zwei wichtige Programme verfolgt: Zum einen wurde im Nationalpark ein von einer Pufferzone umgebenes Schutzzentrum im Bereich des Weltnaturerbes “Halong Bay” eingerichtet, in dem 35% der verbleibenden Population leben. Zum anderen wurden Maßnahmen zum Schutz der außerhalb des Parks lebenden Languren etabliert, bei denen Einheimische die Subpopulationen und ihre Habitate überwachen und die Bevölkerung, lokale Politiker und Touristen über die Bedrohung der Tiere und ihres Lebensraumes aufklären.
Brasilien, zeitlich unbefristet, seit 1994
Die ZGAP fördert seit 1994 Forschungsarbeiten zur Lebensweise und zur Verbreitung dieser Affen. Anhand dieser Daten wurden Vorschläge zur Festlegung von Schutzgebieten gemacht, in denen die Tiere vor illegaler Jagd und weiterem Verlust ihres Lebensraumes geschützt sind. Zudem wird versucht, als Haustiere gehaltene Gelbbrustkapuziner für die Etablierung einer ex situ-Population zu gewinnen.
Indien, zeitlich unbefristet, seit 2006
1995 wurde das Pygmy Hog Conservation Programme (PHCP) ins Leben gerufen, das sich der Rettung der Art und der Erhaltung bzw. Renaturierung ihres Habitats verschrieben hat und seit 1996 in einem sehr erfolgreichen Ansatz Zwergwildscheine nachzüchtet. Die ZGAP hat die Arbeit des PHCP seit 2006 unterstützt und damit dazu beigetragen, dass gesunde in menschlicher Obhut nachgezüchtete Zwergwildschweine in Schutzgebiete in Assam ausgewildert werden konnten. Die Tiere wurden mittels Telemetrie weiterhin beobachtet und es konnte festgestellt werden, dass sie sich gut an ihr Leben in freier Wildbahn adaptiert und dort bereits Nachwuchs zur Welt gebracht haben.
Indonesien, zeitlich unbefristet, seit 2014
In Bogor auf der indonesischen Insel Java unterstützt die ZGAP ein Auswilderungsprojekt für den von der Ausrottung bedrohten Schwarzflügelstar (Sturnus melanopterus). Auf dem geschützten Gelände des Safari-Parks „Taman Safari“ konnten die seltenen Stare erfolgreich nachgezüchtet und in einem sanften Auswilderungsprogramm in die Freiheit entlassen werden.
Philippinen, zeitlich unbefristet, seit 1984
Die ZGAP führte intensive Recherchen durch, kontaktierte Fachleute und beteiligte sich organisatorisch und finanziell an einem Rettungsprogramm, in das auch verschiedene Zoos in Europa, Australien und den USA eingebunden sind. 1990 begann in enger Zusammenarbeit mit der philippinischen Regierung ein Erhaltungszuchtprojekt. Die Bemühungen waren von Erfolg gekrönt: im Zuchtbestand der Art leben heute (Stand 2015) über 110 Tiere, sodass die Art von der IUCN mittlerweile nur noch als „gefährdet“ gelistet wird. Dennoch sind die Tiere durch intensive Bejagung und fortwährende Zerstörung ihres Lebensraumes stark unter Druck. Eine Fortführung der Schutzmaßnahmen ist zwingend erforderlich.
Philippinen, zeitlich unbefristet, seit 2014
Die ZGAP fördert seit den 1990er Jahren über das Philippine Biodiversity Conservation Programme (PBCP) die Nachzucht des Visaya-Pustelschweins und anderer auf den Visaya-Inseln endemischer Arten im Schutz- und Zuchtzentrum Mari-it Conservation Park. Ziel ist der langfristige Schutz der Lebensräume und die Wiederauswilderung der Nachzuchten im ursprünglichen Verbreitungsgebiet. Gleichzeitig werden Forschungsprogramme und Aufklärungskampagnen in der Bevölkerung durchgeführt.
Indonesien, zeitlich befristet, 2014
Der Fonds für bedrohte Papageien und die Strunden-Papageienstiftung finanzierten Expeditionen auf Lombok und Bali, um einen Überblick über den Status, die Verteilung und die Habitateigenschaften von Mitchell’s Allfarblories auf diesen beiden Inseln zu erhalten. Zudem sollte mit dem Projekt der Focus der Behörden auf das Problem des illegalen Vogelhandels gelenkt werden.
Wählen Sie einen Marker auf der Weltkarte aus, um eine Auswahl unserer Projekte geografisch zuzuordnen.