Die Ziele und Aufgaben der Mitglieder dieses AK bestehen in Aktivitäten und Maßnahmen zur:
Da wo dieser Ansatz biologisch, ökonomisch, soziokulturell und politisch sinnvoll erscheint – kann er dazu beitragen, entsprechende Schutzprojekte zu stärken.
Einem möglichst kleinen Eingriff in stabile Populationen muss dabei ein möglichst großer positiver, nachhaltiger Schutz-Effekt gegenüberstehen. Entscheidend ist, dass auch die von der angestrebten Form der Nutzung natürlicher Ressourcen in einem Gebiet betroffenen Menschen profitieren und sie daher auf eine ungeregelte bzw. unangepasste Nutzung verzichten (z.B. durch meist auch tierschutzrelevante Wilderei).
Weiterhin soll der AK dazu beitragen, eine abgestimmte Position der ZGAP zur aktuellen Diskussion um verschiedene Formen der Nutzung, des internationalen Handels, deren Regulierung und erforderlichenfalls deren Verbot herbeizuführen.
Dabei wird bedacht, dass ggf. nicht alle bedrohten Arten und nicht alle Regionen der Welt von einem Ansatz "Schutz durch Nutzung" profitieren können, sondern dass dieser Ansatz auch Risiken bergen kann.
Email | office(at)zgap.de |
Telefon | Für einen telefonischen Kontakt wenden Sie sich bitte an die ZGAP Geschäftsstelle. |
Mitglieder des Arbeitskreises