Mit größter Betroffenheit schauen wir auf die unfassbaren Kriegsereignisse in der Ukraine. Abgesehen vom unermesslichen Leid für Millionen von Menschen sehen wir mit Sorge die großen Gefahren für die verbliebene Natur sowie für Wildtiere und Tiere unter menschlicher Obhut. Unverzüglich sahen wir uns daher veranlasst, noch gangbare Wege für eine Not...
Seit fast genau 40 Jahren haben wir bereits über 300 Artenschutzprojekte für mehr als 280 hochbedrohte und oftmals unbeachtete Tierarten gefördert und oftmals auch als erster angestoßen und dafür mit unzähligen guten Partnern und Unterstützern kooperiert und dabei immer und wurden dabei unermüdlich von unseren Mitgliedern und vi...
Am vergangenen Freitag fegte der Taifun Rai über das Zentrum der Insel Negros hinweg und verursachte mit 250 km/h Windgeschwindigkeit und extremen Regenfällen in kurzer zeit ein verehrendes Ausmaß an Zerstörung. Unsere Projektpartner der Talarak Foundation sind zwar alle unverletzt, aber die Zuchtstationen und Einrichtungen der Organisation wurden ...
Eine von unserem Fördermitglied, dem Vogelpark Marlow und uns geförderte Studie unseres lokalen Partners Ecosystem Impact hat wichtige Erkenntnisse über die Vogelbestände der indonesischen Inseln vor der Westküste Sumatras geliefert. Die Erfassung wurde im Juli 2021 auf der indonesischen Insel Simeulue und weiteren umliegenden Inseln...
Gestern hatte die neue Naturdokumentation "Heimat Natur" von Jan Haft und Nautilusfilm ihre Kinoprämiere. Und auch wenn diese bildgewaltige Reise durch von den Alpen bis an die Küsten und weiter in die Tiefen von Nord- und Ostsee damit nicht in den "ZGAP-Fokusgebieten" gedreht wurde, ist der Film äußerst lohnenswert. In außergewöhnlichen Bildern z...
Verehrte Mitglieder, mit Bezug auf die anhaltende Corona-Pandemiesituation planen wir eine Mitgliederversammlung (MV) als Präsenzveranstaltung, allerdings in verkürzter Form. Das Hauptaugenmerk bei der Durchführung der Versammlung liegt auf der Einhaltung der jeweils zum Zeitpunkt der MV geltenden Hygienevorschriften. Die Organisation der MV stellt...
Artenvielfalt zu erhalten, ist bekanntermaßen unser Ansporn und unsere Aufgabe. Gezielt fördern wir speziell den Erhalt hochbedrohter Arten, die leider nicht im Fokus der Öffentlichkeit stehen. Die Vielfalt der Arten, Projekte und engagierter Kooperationspartner zeigt sich auch wieder in den aktuellen ZGAP-MITTEILUNGEN: die neue Ausgabe e...
Unser ZGAP-Vorsitzender Dr. Jens-Ove Heckel zur Zootier des Jahres-Kampagne 2021 für wichtige Artenschutzprojekte zum Erhalt hochbedrohter Krokodilarten.
Verehrte ZGAP-Mitglieder, vor dem Hintergrund der derzeitigen erheblichen Verschärfung der Pandemiesituation mit einem gestiegenen Infektionsrisiko und allen daraus resultierenden gesetzlichen Reglementierungen, sieht sich der ZGAP-Vorstand, u.a. nach Rückmeldungen aus der Mitgliedschaft und nach Absprache mit den ZGAP-Beiräten, gezwungen, auch die...
Aktuell unterstützen wir ein neues Schutzprojekt für den Calamian-Hirsch (Axis calamianensis) auf den Philippinen. Der stark gefährdete Calamian-Hirsch ist auf den nordöstlich von Palawan gelegenen Calamian-Inseln endemisch. Exzessive Bejagung während der letzten 15 Jahre und Verlust des Lebensraums stellen sein Überleben in Frage. Ein vor 22 Jahre...
Nach vielen erfolgreichen Jahren in der Wildtier- und Artenschutzstation Sachsenhagen (WASS) ist die ZGAP Geschäftsstelle aus organisatorischen Gründen nach Landau in der Pfalz umgezogen. An dieser Stelle möchten wir dem Team der WASS und insbesondere unserem Vorstandsmitglied Dr. Florian Brandes und unserer Mitarbeiterin Petra Windheim für die jah...
Alle Mitglieder haben es sicher schon per Post im Briefkasten. Alle Neuigkeiten zu Projekten, Veranstaltungen, etc. rund um die ZGAP sind dort zu lesen. Nur um einige Inhalte zu nennen: Zootier des Jahres 2018: Die ScharnierschildkröteNeues Schutzprojekt für den Union-Island-KugelfingergeckoWildwasserbüffel in ZentralindienStreifenhyänenreserv...
Die ZGAP sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Geschäftsführer/in in Teilzeit (32 Stunden/Wochen) ggf. mit Aufstockung auf Vollzeit (40 Stunden/Woche). Die Tätigkeit ist auf zwei Jahre befristet jedoch mit Option zur Verlängerung. Sie werden in der Geschäftsstelle bei Landau in der Pfalz tätig. Allgemeine Verwaltungstätigkeiten für den Verein ...
Am 13. Oktober 2018 findet die nächste Papageientagung in Hamburg statt. Mit einem spannenden Programm und und interessantes Rahmenprogramm freuen wir uns alle engagierte Menschen, die mit uns diesen Tag für den Arten- und Populationsschutz für Austausch, Engagement und Spaß gestalten möchten. Alle Details inkl. der Online-Anmeldung finden si...
Der Tierpark Schönbrunn hat zum Zootier des Jahres eine Pressemitteilung herausgegeben: Die Geschichte der Scharnierschildkröten im Tiergarten Schönbrunn liest sich wie ein Krimi. Nun sind die hochbedrohten Reptilien zum „Zootier des Jahres 2018" gewählt worden. „Unsere sechs Scharnierschildkröten wurden 2012 am Flughafen Wien Schwechat vom Zoll be...
Seit nunmehr zwei Jahrzehnten unterstützt die ZGAP das Schutzprojekt für den Buschmannhasen in Südafrika. Zum Jubiläum hat uns Cobus Theron vom Endangered Wildlife Trust eine wunderbare Infografik unserer Zusammenarbeit geschickt. This year is the 20th year that ZGAP has supported our project. What an amazing story! We have attached a infographic w...
Der Vogelpark Marlow, einer der langjährigen und großzügigen Förderer der ZGAP, wurde letzte Nacht von großen Massen Neuschnee getroffen, die alle Großvolieren zerstört haben. Unsere Gedanken sind in dieser schweren Zeit bei den Kollegen in Marlow und wir rufen zu Spenden zum schnellen Wiederaufbau auf. Zudem bitten wir alle ZGAP-Mitglieder, diesen...
Die zehnjährige Emme Pham-Ringholz aus Kalifornien besuchte im April 2017 gemeinsam mit ihren Eltern die Insel Cat Ba in Vietnam, auf der die von der Ausrottung bedrohten Goldkopflanguren leben. Als sie hörte, in welcher Gefahr sich diese faszinierenden Affen befinden, fing sie gleich nach ihrer Ankunft zuhause an Geld für sie zu sammeln: sie mobil...
Am 22.03.2018 wurde ein neues Streifenhyänenreservat im Neunkircher Zoo offiziell eröffnet. Streifenhyänen sind zwar in Afrika, West- und Südasien weit verbreitet, doch in vielen Verbreitungsgebieten gehen die Populationsgrößen zurück – zum Teil sogar so weit, dass sie in weiten Gebieten lokal ausgestorben sind. Auch in Tadschikistan galt die Art s...