Zum Hauptinhalt springen

Pustelschweine sind hoch bedroht: Ihr Lebensraum wird zerstört, sie werden als Nahrungsquelle bejagt oder als Schädlinge getötet und sie vermischen sich genetisch mit freilebenden oder verwilderten domestizierten Schweinen. Darüber hinaus werden sie für ein äußerst martialisches und blutiges Geschäft lebend gefangen: Für Wetten oder zur Unterhaltun...

Weiterlesen

Beim Artenschutztag im Stuttgarter Zoo waren auch wir vertreten. Es haben uns wieder viele Interessierte besucht, denen wir unsere Artenschutzarbeit vorstellen konnten. In vielen interessanten Gesprächen rund um das Thema Artenschutz und speziell zu den gemeinsamen Projekten für Taubenhalsamazone, Mähnenschwein und Riesengürteltier z...

Weiterlesen

Nach fünf Jahren Erhaltungszucht hat das Team der Prigen Conservation Breeding Ark (PCBA) die Wiederansiedlung von 40 Javastaren auf dem Gelände von Taman Safari Indonesia II Jatim vorbereitet. Die PCBA wurde mit dem Ziel gegründet, gefährdete Arten in Indonesien durch Ex-situ-Zuchtaktionen zu erhalten und wird von Taman Safari Indon...

Weiterlesen

Unsere neue Artenschutzkampagne wurde am 30.01 zusammen mit unseren Partnern der Gemeinschaft Der Zooförderer (GdZ), der Deutsche Tierpark-Gesellschaft e.V. (DTG) und dem Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) auf der gemeinsamen Pressekonferenz im Grüner Zoo Wuppertal zusammen mit Schirmherr Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz un...

Weiterlesen

zum 01. Mai 2023 (oder nach Absprache) eine Assistenz der Geschäftsführung in Teilzeit für die Mitgliederverwaltung und das Projektmanagement in unserer ZGAP-Geschäftsstelle in 76831 Ilbesheim bei Landau in der Pfalz. Sie suchen eine sinnstiftende Arbeit, die zum weltweiten Natur- und Artenschutz beiträgt? Sie sind den...

Weiterlesen

Eine Gruppe von Wissenschaftlern unter der Leitung unseres Projektpartners Alejandro Arteaga, Forscher der Fundación Khamai, hat drei neue unterirdisch lebende Schlangenarten der Gattung Atractus in abgelegenen Andendörfern in der Provinz Napo in Ecuador entdeckt. Die Entdeckung wurde jetzt in der Fachzeitschrift ZooKeys veröffentlichten Studie bek...

Weiterlesen

  Zum 40sten Jubiläum unserer Gesellschaft gab es in Landau in der Pfalz wieder viele Berichte über unsere erfolgreiche Artenschutzarbeit und unsere Herausforderungen, interessante Vorträge über tolle Schutzprojekte und viele gute Gespräche mit unseren Mitgliedern, Förder- und Projektpartnern. Und auch im Vorstand und im Beirat gab es Wechsel:...

Weiterlesen

Verehrte Mitglieder, zur ZGAP-Mitgliederversammlung 2022 und zur anschließenden Artenschutztagung und zum geselligen Ausklang laden wir hiermit in Präsenz herzlich ein! Diesmal werden wir uns vor dem Hintergrund der Gründung unseres Vereins vor 40 Jahren – am 9. April 1982 – somit zu einer Jubiläumsveranstaltung versammeln. Die Mitgliederversammlun...

Weiterlesen

Am 09.04.1982 wurden wir als gemeinnütziger Verein und bald schlagkräftiger Akteur im internationalen Artenschutz in München von einer kleinen Gruppe Enthusiasten gegründet. Das Ziel: hochbedrohte aber unbekannte und unbeachtete Tierarten zu schützen und ihren Erhalt zu sichern. Unsere Erfolge können sich dabei sehen lassen: bereits über 310 Projek...

Weiterlesen

Mit größter Betroffenheit schauen wir auf die unfassbaren Kriegsereignisse in der Ukraine. Abgesehen vom unermesslichen Leid für Millionen von Menschen sehen wir mit Sorge die großen Gefahren für die verbliebene Natur sowie für Wildtiere und Tiere unter menschlicher Obhut. Unverzüglich sahen wir uns daher veranlasst, noch gangbare Wege für eine Not...

Weiterlesen

Seit fast genau 40 Jahren haben wir bereits über 300 Artenschutzprojekte für mehr als 280 hochbedrohte und oftmals unbeachtete Tierarten gefördert und oftmals auch als erster angestoßen und dafür mit unzähligen guten Partnern und Unterstützern kooperiert und dabei immer und wurden dabei unermüdlich von unseren Mitgliedern und vi...

Weiterlesen

Am vergangenen Freitag fegte der Taifun Rai über das Zentrum der Insel Negros hinweg und verursachte mit 250 km/h Windgeschwindigkeit und extremen Regenfällen in kurzer zeit ein verehrendes Ausmaß an Zerstörung. Unsere Projektpartner der Talarak Foundation sind zwar alle unverletzt, aber die Zuchtstationen und Einrichtungen der Organisation wurden ...

Weiterlesen

Eine von unserem Fördermitglied, dem Vogelpark Marlow und uns geförderte Studie unseres lokalen Partners Ecosystem Impact hat wichtige Erkenntnisse über die Vogelbestände der indonesischen Inseln vor der Westküste Sumatras geliefert. Die Erfassung wurde im Juli 2021 auf der indonesischen Insel Simeulue und weiteren umliegenden Inseln...

Weiterlesen

Gestern hatte die neue Naturdokumentation "Heimat Natur" von Jan Haft und Nautilusfilm ihre Kinoprämiere. Und auch wenn diese bildgewaltige Reise durch von den Alpen bis an die Küsten und weiter in die Tiefen von Nord- und Ostsee damit nicht in den "ZGAP-Fokusgebieten" gedreht wurde, ist der Film äußerst lohnenswert. In außergewöhnlichen Bildern z...

Weiterlesen

Verehrte Mitglieder, mit Bezug auf die anhaltende Corona-Pandemiesituation planen wir eine Mitgliederversammlung (MV) als Präsenzveranstaltung, allerdings in verkürzter Form. Das Hauptaugenmerk bei der Durchführung der Versammlung liegt auf der Einhaltung der jeweils zum Zeitpunkt der MV geltenden Hygienevorschriften. Die Organisation der MV stellt...

Weiterlesen

Artenvielfalt zu erhalten, ist bekanntermaßen unser Ansporn und unsere Aufgabe. Gezielt fördern wir speziell den Erhalt hochbedrohter Arten, die leider nicht im Fokus der Öffentlichkeit stehen. Die Vielfalt der Arten, Projekte und engagierter Kooperationspartner zeigt sich auch wieder in den aktuellen ZGAP-MITTEILUNGEN: die neue Ausgabe e...

Weiterlesen

Unser ZGAP-Vorsitzender Dr. Jens-Ove Heckel zur Zootier des Jahres-Kampagne 2021 für wichtige Artenschutzprojekte zum Erhalt hochbedrohter Krokodilarten. 

Gute Fortschritte bei unserem Fisch-Projekt in Indonesien: diese Woche sind die Aquarien für unser Erhaltungszuchtprojekt für durch den Handel und Lebensraumverlust bedrohte Labyrinthfische in der Prigen Conservation Breeding Ark angekommen. Wir wissen zwar nicht genau, wie es die ganzen Aquarien bei den Straßenverhältnissen heil auf die Station ge...

Weiterlesen

Verehrte ZGAP-Mitglieder, vor dem Hintergrund der derzeitigen erheblichen Verschärfung der Pandemiesituation mit einem gestiegenen Infektionsrisiko und allen daraus resultierenden gesetzlichen Reglementierungen, sieht sich der ZGAP-Vorstand, u.a. nach Rückmeldungen aus der Mitgliedschaft und nach Absprache mit den ZGAP-Beiräten, gezwungen, auch die...

Weiterlesen

Trotz der aktuellen Krise bemüht sich unsere brasilianische Partnerorganisation ECO nach Kräften weiter um die Pilotstudie zur geplanten Auswilderung der Spix-Aras. Aktuell werden die ersten 5 Jungvögel der Rotrücken-Aras für ihre Besenderung zur Datenerfassung im Freiland vorbereitet und die Nisthöhlenkontrollen werden fortgeführt. Allen von der A...

Weiterlesen